Werkstatt
AKN
in Kaltenkirchen

Werkstattleistungen von AKN
Radsatzpresse
Mit unserer hydraulischen Radsatzpresse vom Typ Künstler RP 3000 1P sind wir in der Lage, Scheibenräder, Bremsscheiben und andere Radsatzkomponenten mit einer Presskraft von bis zu 3.000 kN zu verarbeiten. Hierbei können Radsätze inkl. Getriebe bis zu einem Gesamtgewicht von 5.000 kg und einer Radsatzwellenlänge von 2.500 mm bearbeitet werden. Die Pressgenauigkeit beträgt ± 0,2 mm.
Die relevanten Bearbeitungswerte werden elektronisch, direkt aus der Steuerung, in ein übersichtliches Protokoll überführt, welches in unserem nach ISO 9001 zertifizierten Managementsystem verwaltet und gemäß den geforderten Aufbewahrungszeiten gespeichert wird.
Die Maschine selbst unterliegt der regelmäßig wiederkehrenden Überwachung durch die nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Kalibrier- und Prüfstelle der DB Systemtechnik GmbH.
Die Demontage, Prüfung und Montage der Radsatzlagerungen gehört dabei ebenso zu unseren Kompetenzen, wie auch die prozessbegleitende Prüfung der Radsatzwellen mittels der üblichen ZfP-Verfahren.
Für Fahrzeuge des Typ Coradia Lint von Alstom haben wir zudem viele Radsatzkomponenten vorrätig, so dass wir, selbst bei unvorhersehbaren Ausfällen, termingerecht liefern können.
Unterflurdrehbank
Verschleißbedingte Profilberichtigungen oder die Beseitigung von Laufflächenschäden können auf unserer Unterflurdrehbank vom Typ Hegenscheidt-MFD DRU1500N, ohne Demontage der Radsätze, vorgenommen werden.
Folgende Profile stehen derzeitig zur Auswahl:
EN13715 S1002/h28/h30/h32
DIN 5573E/EH
Plasser DU1035 Sh28
Plasser DU609 Sh32
UIC510-2
Auch die Bearbeitung von Rad- oder Wellenbremsscheiben ist mit dieser Maschine möglich.
Die relevanten Bearbeitungswerte werden elektronisch, direkt aus der Steuerung, in ein übersichtliches Protokoll überführt, welches in unserem nach ISO 9001 zertifizierten Managementsystem verwaltet und gemäß den geforderten Aufbewahrungszeiten gespeichert wird.
Die Maschine selbst unterliegt der regelmäßig wiederkehrenden Überwachung durch die nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Kalibrier- und Prüfstelle der DB Systemtechnik GmbH.
Auf Wunsch übernehmen wir zudem die anschließende Einstellung der Fahrzeugkomponenten, wie z.B. PZB, Gleitschutz, Bahn- und Schienenräumer, Sandrohre und Magnetschienenbremsen, so dass ihr Fahrzeug, oft noch am Tag der Zuführung, direkt wieder in den planmäßigen Verkehr übergehen kann.
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP)
Unsere Werkstatt verfügt über eine Zertifizierung als Prüfstelle für zerstörungsfreie Prüfverfahren nach dem Zertifizierungsprogramm „NDT Railway“ der W.S. Werkstoff Service GmbH und DIN 27201-7. Die Zertifizierung umfasst die Verfahren Ultraschallprüfung (UT), Magnetpulverprüfung (MT), Farbeindringprüfung (PT) und Visuelle Prüfung (VT) im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung (Ir).
Das Prüfpersonal ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9712 in den Qualifizierungsstufen UT-3, PT-3, MT-2 und VT-2.
Prüfstand für Radaufstandskräfte
Die Aufnahme der Radaufstandskräfte von Schienenfahrzeugen ist schon lange nicht mehr nur Bestandteil der Inbetriebnahme von Neubaufahrzeugen.
Gemäß DIN 27201-5 " Beurteilungsgrößen und Anforderungen zur Verteilung der Rad- und Radsatzaufstandskräfte der Eisenbahnfahrzeuge" müssen Rad- und Radsatzaufstandskräfte geprüft werden (Absatz 4 „Prüfkriterien“):
a) bei Unfallfahrzeugen
b) nach Arbeiten an Federung und Ausgleich
c) nach einem Radsatz- oder Drehgestelltausch
d) nach Instandsetzungen oder Bauartänderungen
Die AKN Eisenbahn GmbH verfügt hierfür über eine mobile 2x125 kN Radaufstandskraftmesseinrichtung des Typ INWAtec MARK-4 der Klasse 0,5 (EN ISO 7500-1) und zudem über 100m nivelliertes Hallengleis in Messgleisqualität.
Mit dieser Anlage sind wir in der Lage, Radaufstandskräfte von Schienenfahrzeugen nach DIN 27201-5 bzw. DIN EN 15654-2, im Bereich von 12,5 - 125 kN je Rad, zu ermitteln.
Die relevanten Bearbeitungswerte werden elektronisch, direkt aus der Steuerung, in ein übersichtliches Protokoll überführt, welches in unserem nach ISO 9001 zertifizierten Managementsystem verwaltet und gemäß den geforderten Aufbewahrungszeiten gespeichert wird.
Da es sich um ein mobiles System handelt, können die Messungen auch direkt beim Kunden durchgeführt werden. Somit können teure und zeitaufwendige Überführungsfahrten der Schienenfahrzeuge vermieden werden.
Die Messeinrichtung selbst unterliegt der regelmäßig wiederkehrenden Überwachung durch eine DAkkS akkreditierte Prüf- und Kalibrierstelle für bahnspezifische Prüfeinrichtungen wie Radkraftmessanlagen sowie Messgleise.
AKN
Rudolf-Diesel-Straße 2
24568 Kaltenkirchen
Öffnungszeiten
Montag 08:00-17:00
Dienstag 08:00-17:00
Mittwoch 08:00-17:00
Donnerstag 08:00-17:00
Freitag 08:00-17:00