Deutschland Logo
zurück
Detaillierte Verkäuferinformationen:

SPL EisenbahnVerkehr

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:

SPL EisenbahnVerkehr GmbH

Bernauer Straße 13

16515 Oranienburg

Vertreten durch die Geschäftsführerin:

Birgit Seger

Kontakt:

Telefon: + 49 (0) 3301 429 4930
Telefax: + 49 (0) 3301 429 4939
E-Mail: info@spl-ev.de

Verantwortlichen im Sinne der Presse nach § 55 Abs. 2 RStV:

Birgit Seger

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Neuruppin
Registernummer: HRB 12341 NP

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 321282694

Zuständige Behörde zur Erlaubnis der Arbeitnehmerüberlassung:

Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Kiel

Adolf-Westphal-Str. 2

24131 Kiel

Postanschrift:

Agentur für Arbeit

24131 Kiel

Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Dagmar Hartge

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203/356-0

Telefax: 033203/356-49

E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Mit Rücksicht auf unsere Informationspflichten gemäß § 36 VSBG wird darauf hingewiesen, dass wir an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teilnehmen und hierzu auch nicht verpflichtet sind.

Streitschlichtung

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ aufrufen können.
Im Übrigen sind wir zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.

Widerrufsrecht

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (SPL EisenbahnVerkehr GmbH, Bernauer Straße 13, 16515 Oranienburg, vertreten durch Birgit Seger, Tel.: +49 3301 4294 930, E-Mail: info@spl-ev.de), mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Versandkosten

Die Lieferkosten können je nach Menge, Distanz und Liefergeschwindigkeit variieren. Sie werden Ihnen im Bestellprozess eindeutig angezeigt. Etwaige Versandkosten sind auch auf der Produktdetailseite ersichtlich.

Steuerinformationen

Die angegebenen Preise sind exklusive Mehrwertsteuer.

Datenschutz & Sicherheit

Durch Ihren Besuch auf https://operator.example.com stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung von https://operator.example.com beschriebenen Vorgehensweisen zu.

Darüber hinaus gelten folgende Datenschutzregelungen seitens des Anbieters:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns über Ihr Interesse am Unternehmen „SPL EisenbahnVerkehr GmbH“ und Ihren Besuch auf unserer Webseite https://www.spl-ev.de/. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über die Datenverarbeitungen informieren, welche auf der angegebenen Webseite vorgenommen werden.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der SPL EisenbahnVerkehr GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verantwortliche Stelle

Die Verantwortlich Stelle des Internetangebots ist

SPL EisenbahnVerkehr GmbH

Bernauer Straße 13

16515 Oranienburg

Vertreten durch die Geschäftsführerin:

Birgit Seger

Kontakt:

Telefon: + 49 (0) 3301 429 4930

Telefax: + 49 (0) 3301 429 4939

E-Mail: info@spl-ev.de

Webseiten: www.spl-ev.de

Weitere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns höchste Priorität. Aus diesem Grund ist unsere Webseite zumeist in einer solchen technischen Umsetzung gestaltet, welche eine anonyme Nutzung erlaubt. Zur Gewährleistung der technischen Funktionalität der Webseite werden mitunter das Nutzerverhalten und die IP-Adresse in verkürzter Form vorübergehend erhoben. Diese werden nach der Auswertung der technischen Vorgaben umgehend gelöscht.

Die Bestandteile dieses Datensatzes sind:

DATUM DER UHRZEIT UND ABFRAGE
BESCHREIBUNG DES VERWENDETEN WEBBROWSERS
DIE VERKÜRZTE IP-ADRESSE DES ANFRAGENDEN RECHNERS
DAS VERWENDETE BETRIEBSSYSTEM
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird in der Regel nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen und für technische und/oder rechtliche Abwehrmaßnahmen zu verwenden, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine missbräuchliche oder rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben.

Die vorübergehende Speicherung dieser verarbeiteten Daten ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Kennwörter, Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben.

Bewerberdaten und Kontaktmöglichkeiten

Auf unserer Webseite werden Kontaktdaten zur freiwilligen Kontaktaufnahme durch Interessenten bereitgestellt. Es besteht keinerlei Obliegenheit zur Übersendung von Daten. Bitte beachten Sie, dass bei der Übersendung von Daten via E-Mail datenschutzrechtliche Risiken bestehen, die wir trotz bestmöglicher technischer Gestaltung nicht ausschließen können. Daten von Initiativbewerbungen werden nach 6 Monaten gelöscht, soweit eine Stellenbesetzung unterbleibt.

Einsatz von Cookies

Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die Sie von einer besuchten Website erhalten und mit deren Hilfe Sie gegenüber dieser Website identifiziert werden können. Der Einsatz ist zum Zweck der verbesserten Nutzungsgestaltung. Cookies werden verwendet, um Statusinformationen zu verwalten, wenn Sie auf verschiedenen Seiten einer Website navigieren oder später zu der Website zurückkehren. Im Rahmen unserer Webseitengestaltung werden sowohl permanente, wie auch Session-Cookies eingesetzt.

Session-Cookies werden mit der Beendigung der Sitzung gelöscht. Permanente Cookies werden über die Sitzung hinaus gespeichert. Die genauen Speicherzeiten können Sie in Ihren Browserinformationen entnehmen. Der Einsatz der Cookies ist aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle nach § 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Gestaltung der Webseite eine notwendige technische Anforderung.

Soweit Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren möchten, bietet Ihr Browser Einstellungen zur Verwendung von Cookies. In Ihrem Browserfenster findet sich in der Regel eine Informationsseite. In dieser müssen Sie das Schaltfeld „Weitere Informationen“ anwählen und anschließen das Schaltfeld „Cookies und Website-Daten löschen“ anklicken. Nun sind Ihre Daten gelöscht. Mitunter ist es notwendig, dass Sie das Browserfenster erneut öffnen, damit die Daten restlos gelöscht sind.

In einigen Browsertypen wird in der Informationsseite des Browsers direkt die Möglichkeit zum Löschen der Cookies als Schaltfeld gegeben.

Google Webfonts

Zur möglichst schnellen und datensparsamen sowie optisch verbesserten Darstellung verschiedener Texte auf dieser Website verwenden wir Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, eine möglichst gute und schnell lesbare Website anzubieten).

Die Webfonts werden dabei in den Cache des durch Sie genutzten Webbrowsers übertragen, um sie für die Darstellung auf unseren und ggf. auf weiteren Internetseiten nutzen zu können. Falls Ihr Webbrowser die Google Webfonts nicht unterstützt oder der Zugriff auf Google Webfonts unterbunden wird, wird Ihr Browser versuchen, den Text in einer Standardschrift anzuzeigen.

Bei der Einbindung von Google Webfonts kommuniziert Ihr Browser mit einem Server von Google in den USA, der dabei den entsprechenden Abruf der Webfonts-Daten durch Ihren Browser erfassen kann. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Google hat sich jedoch zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Die Datenschutzerklärung von Google erklärt Ihnen, wie Google Daten nutzt und verarbeitet: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Weitere Informationen zu den Google Webfonts erhalten Sie unter: http://code.google.com/intl/de-DE/apis/webfonts/faq.html

Datensicherheit

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. 128 Bit TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Ihre Rechte als Nutzer

Es gelten die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Ihnen obliegen Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Sie haben ebenfalls das Recht auf die Übertragbarkeit der Daten. Es gelten die gesetzlichen Ausnahmen.

Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen. Ihnen obliegt zudem das jederzeitige Recht, sich bei der zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Soweit eine Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, besteht für Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Die im Rahmen der Webseite erhobenen Daten werden durch die betroffenen Personen freiwillig übersandt. Zur Nutzung der entsprechenden Dienste (z.B. Kontaktanfrage) sind die übersendeten Daten erforderlich. Es besteht für die betroffenen Personen keinerlei Verpflichtung, ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Die bereitgestellten Daten werden zu keinem anderen Zweck erhoben oder weiterverarbeitet.

Nachfolgend werden Ihre Rechte als Betroffener nochmals einzeln vorgestellt:

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

DIE VERARBEITUNGSZWECKE
DIE KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE VERARBEITET WERDEN
DIE EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN, GEGENÜBER DENEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN OFFENGELEGT WORDEN SIND ODER NOCH OFFENGELEGT WERDEN, INSBESONDERE BEI EMPFÄNGERN IN DRITTLÄNDERN ODER BEI INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN
FALLS MÖGLICH DIE GEPLANTE DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN, ODER, FALLS DIES NICHT MÖGLICH IST, DIE KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DIESER DAUER
DAS BESTEHEN EINES RECHTS AUF BERICHTIGUNG ODER LÖSCHUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ODER AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG DURCH DEN VERANTWORTLICHEN ODER EINES WIDERSPRUCHSRECHTS GEGEN DIESE VERARBEITUNG
DAS BESTEHEN EINES BESCHWERDERECHTS BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
WENN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT BEI DER BETROFFENEN PERSON ERHOBEN WERDEN: ALLE VERFÜGBAREN INFORMATIONEN ÜBER DIE HERKUNFT DER DATEN
DAS BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG EINSCHLIESSLICH PROFILING GEMÄSS ARTIKEL 22 ABS.1 UND 4 DS-GVO UND — ZUMINDEST IN DIESEN FÄLLEN — AUSSAGEKRÄFTIGE INFORMATIONEN ÜBER DIE INVOLVIERTE LOGIK SOWIE DIE TRAGWEITE UND DIE ANGESTREBTEN AUSWIRKUNGEN EINER DERARTIGEN VERARBEITUNG FÜR DIE BETROFFENE PERSON
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN WURDEN FÜR SOLCHE ZWECKE ERHOBEN ODER AUF SONSTIGE WEISE VERARBEITET, FÜR WELCHE SIE NICHT MEHR NOTWENDIG SIND.
DIE BETROFFENE PERSON WIDERRUFT IHRE EINWILLIGUNG, AUF DIE SICH DIE VERARBEITUNG GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 BUCHSTABE A DS-GVO ODER ART. 9 ABS. 2 BUCHSTABE A DS-GVO STÜTZTE, UND ES FEHLT AN EINER ANDERWEITIGEN RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG.
DIE BETROFFENE PERSON LEGT GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DS-GVO WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG EIN, UND ES LIEGEN KEINE VORRANGIGEN BERECHTIGTEN GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG VOR, ODER DIE BETROFFENE PERSON LEGT GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DS-GVO WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG EIN.
DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN WURDEN UNRECHTMÄSSIG VERARBEITET.
DIE LÖSCHUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN IST ZUR ERFÜLLUNG EINER RECHTLICHEN VERPFLICHTUNG NACH DEM UNIONSRECHT ODER DEM RECHT DER MITGLIEDSTAATEN ERFORDERLICH, DEM DER VERANTWORTLICHE UNTERLIEGT.
DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN WURDEN IN BEZUG AUF ANGEBOTENE DIENSTE DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT GEMÄSS ART. 8 ABS. 1 DS-GVO ERHOBEN.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der SPL EisenbahnVerkehr GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der SPL EisenbahnVerkehr GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der SPL EisenbahnVerkehr GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die SPL EisenbahnVerkehr GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der SPL EisenbahnVerkehr GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

DIE RICHTIGKEIT DER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIRD VON DER BETROFFENEN PERSON BESTRITTEN, UND ZWAR FÜR EINE DAUER, DIE ES DEM VERANTWORTLICHEN ERMÖGLICHT, DIE RICHTIGKEIT DER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU ÜBERPRÜFEN.
DIE VERARBEITUNG IST UNRECHTMÄSSIG, DIE BETROFFENE PERSON LEHNT DIE LÖSCHUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN AB UND VERLANGT STATTDESSEN DIE EINSCHRÄNKUNG DER NUTZUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN.
DER VERANTWORTLICHE BENÖTIGT DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIE ZWECKE DER VERARBEITUNG NICHT LÄNGER, DIE BETROFFENE PERSON BENÖTIGT SIE JEDOCH ZUR GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
DIE BETROFFENE PERSON HAT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG GEM. ART. 21 ABS. 1 DS-GVO EINGELEGT UND ES STEHT NOCH NICHT FEST, OB DIE BERECHTIGTEN GRÜNDE DES VERANTWORTLICHEN GEGENÜBER DENEN DER BETROFFENEN PERSON ÜBERWIEGEN.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der SPL EisenbahnVerkehr GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der SPL EisenbahnVerkehr GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der SPL EisenbahnVerkehr GmbH wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die SPL EisenbahnVerkehr GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die SPL EisenbahnVerkehr GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der SPL EisenbahnVerkehr GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die SPL EisenbahnVerkehr GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der SPL EisenbahnVerkehr GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der SPL EisenbahnVerkehr GmbH wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die SPL EisenbahnVerkehr GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Stand der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist aktuell wirksam, Stand: 19. April 2020.

Fragen zum Datenschutz

Bei auftretenden Fragen zum Thema Datenschutz bitten wir Sie, mit unserer Ansprechpartnerin für Datenschutz Kontakt aufzunehmen:

Birgit Seger

SPL EisenbahnVerkehr GmbH

Bernauer Straße 13

16515 Oranienburg

Telefon: + 49 (0) 3301 429 4930

Telefax: + 49 (0) 3301 429 4939

E-Mail: info@spl-ev.de

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Dagmar Hartge

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203/356-0

Telefax: 033203/356-49

E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Unter /agb finden Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen für

Angaben gemäß § 5 TMG:

SPL EisenbahnVerkehr GmbH

Bernauer Straße 13

16515 Oranienburg

Vertreten durch die Geschäftsführerin:

Birgit Seger

Kontakt:

Telefon: + 49 (0) 3301 429 4930
Telefax: + 49 (0) 3301 429 4939
E-Mail: info@spl-ev.de

Verantwortlichen im Sinne der Presse nach § 55 Abs. 2 RStV:

Birgit Seger

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Neuruppin
Registernummer: HRB 12341 NP

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 321282694

Zuständige Behörde zur Erlaubnis der Arbeitnehmerüberlassung:

Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Kiel

Adolf-Westphal-Str. 2

24131 Kiel

Postanschrift:

Agentur für Arbeit

24131 Kiel

Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

Dagmar Hartge

Stahnsdorfer Damm 77

14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203/356-0

Telefax: 033203/356-49

E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Mit Rücksicht auf unsere Informationspflichten gemäß § 36 VSBG wird darauf hingewiesen, dass wir an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teilnehmen und hierzu auch nicht verpflichtet sind.